Während der Frühling die Natur mit neuem Leben erfüllt und alles ringsum grünt und blüht, fühlen sich viele Menschen schlapp und energielos. Die Frühjahrsmüdigkeit ist weit verbreitet. Aber was hat es mit diesem Phänomen eigentlich auf sich? Und was braucht der Mensch, damit er wieder in die Gänge kommt?

Kaum stellen sich ein paar Tage mit wärmeren Temperaturen ein, beginnt das große Gähnen. Viele fühlen sich einfach nur müde und verzeichnen ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Andere leiden unter vielfältigen Symptomen wie Kreislaufbeschwerden, Wetterfühligkeit, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche. Doch was kann man dagegen tun?

Tipp 1: Sonne tanken

Sie hat uns in den grauen Wintermonaten sehr gefehlt, nun lacht sie wieder bis in die Abendstunden vom Himmel: die Sonne. Licht regt die Produktion des Glückshormons Serotonin an. Auch für die Produktion von Vitamin D, von dem im Winter bei vielen ein Mangel auftreten kann, ist Sonnenlicht sehr wichtig. Wenn die Temperaturen noch etwas wechselhaft sind, ist das Baden in den Außen-Thermalwasserbecken der Heiltherme Bad Waltersdorf ideal. Man genießt die Sonnenstrahlen, während das angenehm temperierte Thermalwasser den ganzen Körper wärmt.

Tipp 2: Viel Bewegung an der frischen Luft

Egal ob Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen im Thermalwasser – Bewegung bringt den Kreislauf auf Touren und wirkt stimmungsaufhellend. Nicht nur das Schwimmen, auch das tägliche Gesundheitsprogramm lädt zur Bewegung ein. Wer ausgedehnte Spaziergänge schätzt, findet rund um die Heiltherme Bad Waltersdorf ein vielfältiges Angebot. Der eigene Wald des Quellenhotels sowie der Picknickweg in der Quellenoase laden zum Spazieren ein.

Tipp 3: Mit speziellen TSM®-Behandlungen fit in den Frühling

Die Heiltherme Bad Waltersdorf bietet spezielle Jahreszeitenbehandlungen für alle vier Jahreszeiten an. Diese sind auf die jeweiligen Bedürfnisse ganz genau abgestimmt und unterstützen das Wohlbefinden auf angenehme und natürliche Art und Weise. Hier finden Sie unsere aktuellen Jahreszeitenbehandlungen.

Tipp 4: Vitaminspeicher auffüllen

Abwechslungsreiche Kost mit viel frischem Obst und Gemüse füllt Vitamin- und Mineralstoffspeicher auf und sorgt für ein reibungsloses Funktionieren des Stoffwechsels. Die TSM®-Kulinarik ist dazu ideal, wird doch mit frischen Lebensmitteln aus der Nachbarschaft gekocht. Je frischer, desto nährstoffreicher und vitaminreicher ist ein Lebensmittel.

Tipp 5: Thermalwasser belebt

Laut der Heilwasseranalyse der Universität Graz und Prof. Prim. Dr. Lindschinger ist das Wasser der Heiltherme Bad Waltersdorf nicht nur sehr mineralstoffhaltig, es ist auch besonders weich. Sein optimaler pH-Wert übt durch seine thermischen, physikalischen und chemischen Reize eine positive Tiefenwirkung auf den Organismus aus. Das wirkt sich unter anderem günstig auf den Abbau von Stress und die Reduktion von Erschöpfungszuständen aus. Die ideale Badedauer beträgt zwischen 20 und 30 Minuten, das aber öfter. In dieser Zeit werden wertvolle Inhaltsstoffe aufgenommen. Danach sollte man sich etwas Ruhe gönnen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, diese zu verarbeiten.

Tipp 6: Sauna regt den Kreislauf an

Ein Saunabesuch regt – ähnlich einer morgendlichen Wechseldusche – den Kreislauf an und das auf sehr angenehme und entspannende Art und Weise. Zudem wird der Körper durch regelmäßige Saunabesuche rasche Temperaturschwankungen gewohnt und kann mit diesem Phänomen besser umgehen – sprich: kühle, fast winterliche Morgentemperaturen und sommerliche Mittagstemperaturen werden leichter vertragen und führen nicht gleich zu einer Erkältung. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Heiltherme-Saunen und den Hotel-Saunen.