Man nennt sie auch Bienenkraut, Frauenwohl oder Herztrost und aufgrund ihres Dufts auch Zitronenkraut – die Rede ist von der Melisse. Sie zählt dank zahlreicher positiver Eigenschaften zu den ältesten Heilkräutern. Diese weiß man auch im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf zu schätzen, dort widmet man sich im Frühjahr ganz dem Thema „Melisse“.

Wer schon einmal die frischen Blätter der Melisse zwischen den Fingern zerrieben hat, kann sich dem wohltuend frischen, nach Zitrone riechenden Duft kaum entziehen. Kein Wunder, wirkt das ätherische Öl der Melisse traditionell beruhigend und angstlösend. Frische Blätter des Heilkrauts als Tee aufgebrüht helfen bei nervöser Unruhe beim Einschlafen und sorgen zudem bei Verdauungsbeschwerden für Entspannung. Der angenehme Zitrusduft brachte dem eher unscheinbaren grünen Kraut auch den Namen Zitronenmelisse.

Was Karl der Große mit der Melisse zu tun hat

Fehlen darf die Melisse schon seit der Antike in keinem Heil- und Küchenkräutergarten. Frisch aufgeschnitten, sind die süßlich schmeckenden Blätter nicht nur für Salate eine Bereicherung. Auch kann das in den Blättern enthaltene ätherische Öl der Melisse Getränke wohlschmeckend aromatisieren. Einzug in die Kräutergärten hat die Melisse dank Karl dem Großen gefunden. 812 n. Chr. erließ der Kaiser eine Landgüterverordnung, das „Capitulare de villis“, um die Ernährung seines Hofstaats sicherzustellen. Darin wurde unter anderem auch festgelegt, welche Obst- und Gemüsesorten sowie welche 89 Heilkräuter – darunter die Melisse – angebaut werden müssen. Vorbild dafür waren die Klostergärten, wo sich das alte Wissen um die Heilwirkung von Kräutern erhalten hatte. 

Entspannung für den ganzen Körper

Die Kenntnis über die heilenden Eigenschaften der Melisse nutzen auch die Mitarbeiter:innen im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf für die TSM®-Jahreszeitenbehandlungen im Frühling. Gäste können ihre innere Balance bei einem entspannenden Melisse-Bad finden und der vom Winter beanspruchten Haut frühlingshafte Momente mit einer Kräutermaske gönnen. Die antioxidative Wirkung der in der Melisse enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe kommen hier zum Tragen. Auch kulinarisch werden Gäste mit der Melisse verwöhnt. Das selbsthergestellte Melissenpesto wird mit Nudeln oder Fisch serviert, belebendes Wasser mit Melissensirup erfrischt und löscht nach einer Sporteinheit oder einem Saunagang den Durst.

sich verwöhnen

Buchen Sie jetzt Ihre Jahreszeitenbehandlung!