Maiwipferl sind die kleinen, hellgrünen Triebe der Fichten- und Tannenbäume und werden – wie der Name schon sagt – im Mai geerntet, denn zu diesem Zeitpunkt sind sie noch ganz weich und frisch. Die jungen Triebspitzen enthalten vor allem ätherische Öle, Harze und reichlich Vitamin C. Dieser Mix an Inhaltsstoffen hat eine antiseptische Wirkung, was bedeutet, dass sie krankmachende Bakterien hemmen können. Maiwipferl in Form eines Sirups oder Tees sind also ein Hausmittel, welches bei Erkältung und Husten sehr gut wirkt.

Nach Anleitung unserer TSM®-Kräuterexpertin Silvia Stumpf hat sich unser Küchenteam an das Maiwipferl-Sirup gewagt. Gemeinsam haben sie die Maiwipferl in den heimischen Wäldern gesammelt und dann verarbeitet. Wichtig beim Sammeln ist es, nicht mehr als 4-5 Wipferl pro Ast zu ernten, um dem Baum nicht zu schaden.

Rezept Maiwipferl-Sirup

ca. 250 g Fichten- oder Tannenwipferl

ca. 500 g Rohrzucker

In ein Glas eine Schicht Wipferl füllen, darauf Rohrzucker, dann wieder Maiwipferl bis das Glas voll ist. Wichtig ist, dass jede Wipferlschicht doppelt so dick ist wie die Zuckerschicht. Die oberste Schicht muss unbedingt Zucker sein. Dann das Glas verschließen und ca. drei Wochen an einem Fensterplatz stehen lassen. Danach den Sirup abfiltern und in dunkle Flaschen abfüllen.

Wenn sich das erste “Halskratzen” ankündigt, gleich einen Teelöffel davon einnehmen.

Maiwipferl-Likör

150 g Maiwipferl
150 g Zucker
1 l Kornschnaps

Die Maiwipferl in ein Glas füllen, den Zucker darauf verteilen und mit dem Schnaps übergießen. Das Glas gut verschließen und an einem warmen Platz für ca. 6 Wochen stehen lassen. In der Zwischenzeit das Glas immer wieder einmal schütteln, damit sich der Zucker auflöst und die Wipferl alle gut mit Schnaps bedeckt sind. Nach der Ruhezeit den Likör abseihen und in Flaschen abfüllen. Der Likör schmeckt köstlich nach Wald und ist die beste Hustenmedizin.

Maiwipferl-Tee

Die Wipferl können auch getrocknet werden und dann als Tee bei Husten, Heiserkeit und Erkältung eingenommen werden.

Für die Zubereitung werden zwei Teelöffel getrocknete Tannenwipferl mit einem Viertel Liter kochendem Wasser übergossen. Dann den Tee zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Im Anschluss den Tee abseihen und lauwarm, langsam und in kleinen Schlucken trinken.

sich verwöhnen

Massagen & Behandlungen nach Traditionell Steirischer Medizin®