Violettes Duftwunder mit heilender Wirkung

Ob als Tee oder wohlriechendes Öl – Lavendel zählt zu den wichtigsten Heilkräutern. Er stärkt die Nerven, lindert Kopfschmerzen, lockert verspannte Muskeln und hilft bei Schlafstörungen. Zum Einsatz kommt dabei vor allem das wertvolle ätherische Lavendelöl. Das Öl wird Cremes oder Seifen beigemischt und entfaltet bei der Anwendung seine wohlriechende und heilende Wirkung. In der Heiltherme Quellenhotel Bad Waltersdorf nutzt man in den Sommermonaten dieses uralte Wissen für zahlreiche Anwendungen in der TSM®-Gesundheitsoase.

Lavendel in der Quellenoase des Quellenhotels Bad Waltersdorf

Wer an einem warmen, sonnenverwöhnten Sommertag ...

… zwischen Juni und Anfang August durch die endlosen, in voller Blüte stehenden Lavendelfelder der Provence spaziert, wird betört vom würzigen Duft des blauviolett blühenden Krauts. Verständlich, dass Lavendelöl seit Jahrhunderten in der Parfümherstellung verwendet wird. Wer sich mit dem Duft des Lavendels umgibt, empfindet alsbald Entspannung und Wohlbefinden.

Blüten mit betörendem Geruch
Mit dem betörenden Geruch umgibt sich der Mensch nur zu gerne. Schon in der Antike gaben Griechen und Römer Lavendel als Badezusatz ins Wasser. Möglicherweise stammt daher auch das heute geläufige Wort „Lavendel“, das sich vom Lateinischen „lavare“ für waschen ableiten könnte. In der Antike war der Begriff für das Heilkraut nicht bekannt, das Wort Lavendula taucht erstmals im Mittelalter auf. Doch Lavendel ist nicht gleich Lavendel. Es gibt rund 25 verschiedene Arten. In der Heilkunde kommt dabei hauptsächlich das aus dem Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) gewonnene Lavendelöl zum Einsatz. Das Öl der Sorte Lavandin (Lavandula hybrida), eine natürliche und sehr ertragreiche Kreuzung aus Speiklavendel (Lavandula latifolia) und Echtem Lavendel, wird vorzugsweise in der Kosmetik verwendet.

Seit Jahrhunderten bewährtes Arzneikraut
Lavendel kann weitaus mehr als nur hübsch aussehen und gut riechen. Als Heilpflanze lindert er viele Beschwerden. Welch hohen Stellenwert der Lippenblütler in der medizinischen Anwendung erfährt, sieht man auch daran, dass der Echte Lavendel 2020 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt wurde. Aus der kräuterbasierten Klostermedizin ist Lavendel seit dem Mittelalter dank Hildegard von Bingen nicht mehr wegzudenken. Sie empfahl bereits im 12. Jahrhundert Essenzen und Bestandteile des Lavendels zur inneren und äußeren Anwendung. Und Königin Elisabeth I. von England trank im 16. Jahrhundert Lavendeltee gegen ihre wiederkehrenden Migränekopfschmerzen. Die Verwendung des Echten Lavendels etablierte sich bei uns im späten 19. Jahrhundert. Seit dieser Zeit ist seine Nutzung zur Behandlung von nervösen Zuständen und gegen Schlaflosigkeit bekannt. Außerdem wurde Lavendelöl aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung während des Ersten Weltkriegs zur Wunddesinfektion genutzt.

Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen
All diese Anwendungsbereiche kommen nicht von ungefähr. Die Wissenschaft hat inzwischen eine Vielzahl von heilenden Inhaltstoffen des Lavendels ausgemacht. Ihre heilsame Wirkung wird durch zahlreiche Studien belegt. Dazu gehört vor allem das vorkommende ätherische Öl. Es wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Um möglichst viel Lavendelöl herauslösen zu können, wird der Lavendel dafür am frühen Morgen in den Sommermonaten Juni bis August geerntet.

Stärkt die Nerven und lindert Stress
Das Heilkraut wird dank seiner Inhaltsstoffe bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet. Es wirkt besonders nervenstärkend und beruhigend bei stressbedingter Unruhe. Lavendelduft wird daher gerne bei Einschlafproblemen genutzt. Menschen, die unter Nervosität und Nervenschmerzen oder Migräne und Spannungskopfschmerz leiden, schwören ebenfalls auf die lindernde Wirkung von Lavendelöl oder Lavendeltee. Die Inhaltsstoffe wirken krampflösend und durchblutend und haben eine antibakterielle und antivirale Funktion.

Lavendel-Verwöhnprogramm
Dieses Wissen um die heilenden und pflegenden Eigenschaften des Lavendels machen sich auch die Mitarbeiter:innen der TSM®-Gesundheitsoase zunutze und haben für die Sommermonate ein eigenes Lavendelverwöhnprogramm entwickelt. Bei den Jahreszeiten–Massagen kommt ein speziell entwickeltes und in Handarbeit hergestelltes Lavendelmousse zum Einsatz. Es hat eine beruhigende Wirkung und ist besonders für die Pflege trockener und sensibler Haut bestens geeignet. Die Inhaltsstoffe des herrlich duftenden Mousse wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend und antiseptisch und zaubern eine zartweiche Haut.

LavendelGUT, alles gut
Eingebettet in violette Lavendelfelder befindet sich in Bad Waltersdorf das Lavendelgut. Naturkosmetik, Aromatherapie, Dekoration oder Lebensmittel – mit Lavendel lässt sich vieles zaubern. Tauchen Sie bei Ihrem nächsten Besuch in Bad Waltersdorf oder online in die Welt des Lavendels – hier fühlen sich nicht nur die Bienen wohl…

Romantische Auszeit beim Quellengenuss

Wie wär`s mit einer romantischen Auszeit im Pavillon “Lavendel”? In den Luxus-Pavillons im Gesundheitspark der Heiltherme erwarten Sie drei verschiedene Genussvarianten ab € 141,00 für 2 Personen. Die Variante pur beinhaltet den Tageseintritt, eine gepackte Badetasche, Getränke, Obst und einen Eisbecher.  Mehr zu den Quellengenuss-Paketen erhalten Sie hier: