Unsere Geschichte - seit 1975 bis heute
1975 Bei Ölbohrungen stößt man auf 62° C heißes, heilkräftiges Thermalwasser. Die Schüttung der Quelle ist mit bis zu 17 l/Sek. sehr hoch.
1981 Die 1. Geothermie-Heizung Österreichs geht in Bad Waltersdorf in Betrieb. Mit der Abwärme des Thermalwassers werden zuerst Schulen und das Freibad beheizt. Die Wärme wird auch für das Beheizen der Heiltherme und tw. für die umliegenden Hotels verwendet. Pro Stunde werden durchschnittlich 1.850 KW Wärme erzeugt.
1984 Im Dezember 1984 geht die Heiltherme Bad Waltersdorf in Betrieb. Die kleine, überschaubare Heiltherme, die weitgehend aus Holz gebaut wurde, wird in kurzer Zeit sehr beliebt – ein „Geheimtipp“ für viele Gäste. Die Beheizung erfolgt geothermisch. Angebote: Thermalwasserbecken (innen und außen), Sauna, Massageraum, Buffet. Mitarbeiter: 22.
1988 Erweiterung des Thermalbades um 1 Innenbecken („Lichtquelle“), 1 Schwimmbecken, Kneippanlagen, Ruheräume, Therapieabteilung, Restaurant, Erweiterung der Saunaanlagen. Mitarbeiter: 60.
1990 Erweiterung des Saunabereiches. Mitarbeiter: 84.
1994 Neues Thermalwasser-Massagebecken im Freien mit 9 verschiedenen Massagestationen und 6 Sprudelbetten sowie zusätzliche Ruhezonen. Erweiterung des Saunabereiches: noch mehr Ruheräume, insgesamt 5 Saunakabinen, Thermalwasser- und Kaltwasserbecken, Fitnessbar und Solarien. Neubau Therapie. Mitarbeiter: 92.
1996 Neubau Quellenhotel mit den Häusern Süd, Ost und West. Einziges Hotel in Bad Waltersdorf, das mit einem Verbindungsgang direkt an die Heiltherme angeschlossen ist. 250 Betten, 150 Zimmer (100 Doppel-, 45 Einzelzimmer, 2 Suiten, 3 Appartements) mit Bad od. Dusche, größtenteils mit Balkon. Mitarbeiter: 171.
1998 Neben der Bohrung 1 wird eine zweite Bohrung (2a) in die Thermalwasserversorgung Bad Waltersdorf eingebunden. Pro Sekunde werden bis zu 22 Liter 62 °C Thermalwasser gefördert. Bad Waltersdorf verfügt somit über eines der größten Thermalwasservorkommen in Österreich.
1999 Erweiterung der Thermenangebote:
Gesundheitspark (5.000 m2), über eine Brücke erreichbar, mit großer Sonnenterrasse, Liegewiesen und einen Fuß- und Aktivparcours zur Kräftigung und Dehnung der Fußmuskulatur, sowie einer Duftstrecke. Neues Thermalwasser-Sportbecken mit dem Aqua-fit-Bereich, 320 m2 groß (ca. 27° C). Unterwassermusik, und einzigartige Unterwasser-Fitnessräder. Mitarbeiter: 239.
2000 Erweiterung Gesundheitspark durch Yin & Yang-Energiepfad und Wirbelsäulenparcours. Mitarbeiter: 251.
2001 Erweiterung des Quellenhotels: Haus Nord mit 43 Doppel- und 17 Einzelzimmer, Quellenrestaurant, Steirerstüberl, Ausbau der Hotelhalle, Wintergarten sowie Internet in allen Zimmern. Entstehung der Kosmetikabteilung nach Feng Shui im 1. Stock des Therapiegebäudes mit modern ausgestatteten Schönheitskabinen. Neugestaltung und Erweiterung Saunabereich. Nunmehr 9 Saunakabinen (2 Finnische Saunen, 1 Felsensauna, 1 Biosaunarium, 1 Römersauna, 1 Soledampfbad und 1 Kräuterdampfbad mit 3 Kabinen). Neues Thermal-Innenbecken „Sprudelquelle“ und Errichtung eines Thermenbuffets. Erweiterung Ruhebereich um 400 Liegen auf insgesamt 1.250 Liegen und 2 Nacktliegewiesen im Saunabereich.
2002 258 Mitarbeiter
2003 Erweiterung des Saunabereichs auf 11 Kabinen mit 2 Infrarotkabinen.
2004 Umbauten und Modernisierungen
Einrichtung einer Pavillonbar im Außenbereich der Therme. Die Therapierezeption wurde in das Erdgeschoß verlegt, die Kosmetikabteilung im Obergeschoß um Kosmetikrezeption mit Shop erweitert bzw. verlegt. Installation eines bargeldlosen Kassensystems für Therme, Therapie und Restaurants.
2005 Neugestaltungen im Saunabereich
Erweiterung der Außenanlage um einen Fußparcours, Neugestaltung der Duschbereiche neben der Römersauna und Errichtung von Kneippstationen und einem Eisflocker. Neue Saunabar im Eingangsbereich. Erweiterung im Umkleidebereich – 36 neue Mietkabinen. Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes
2006 Umbauarbeiten im Quellenhotel
Die Eingangshalle des Quellenhotels mit Rezeption und Bar wird neu gestaltet. Die Hotelzufahrt wird vergrößert und neu asphaltiert.
TSM® – Traditionell Steirische Medizin®
Einführung der „Traditionell Steirischen Medizin®“ im Dez. 2006. Heublumen, Hochmoor, Steirisches Kürbisöl sowie Äpfel kommen bei den speziell entwickelten Behandlungen zum Einsatz. Die TSM® verbindet altes Wissen aus der Naturheilkunde und Naturmedizin mit neuen modernen Erkenntnissen und Methoden. Im Nov. 2006 wird die „Magische 8“-Kürbisölmassage ins Leben gerufen.
2007 Bau der neuen „Quellenoase“
Bauzeit März bis Oktober. Hoteleigene Therme „Quellenoase“ – errichtet an einem Kraftplatz – bietet: Thermalwasserpools (innen und außen), Saunen, Naturbadeteich mit integriertem Thermalwasserpool und verschiedene Themen-Ruheräume, u.a. ein „Licht & Klang“-Raum, Aqua-Meditation und ein „Steirischer Wald“-Ruheraum. Mitarbeiter: 247.
2008 Neugestaltung TSM®-Gesundheitsoase
Massage- und Kosmetikrezeption werden zusammengelegt. Ein neuer Kosmetikshop mit Fachberatung und neue zusätzliche Behandlungsräume entstehen. Neuartige Massagen beispielsweise mit Efeu-Zinnkrautöl, spezielle Schönheitsbäder in einer Doppelbadewanne und Partnermassagen werden angeboten. Neu: „Salinarium“ wirkt wohltuend auf Atemwege und Haut. Die neue Alpha-Entspannung bringt Tiefenentspannung. Neu sind auch die beiden Seminarräume „Kamille“ und „Lavendel“. Die TSM®-Specksteinmassage mit Honig-Kräuteröl wird kreiert.
2009 Neugestaltung der Hotelzimmer
Zimmer der Trakte Süd und Ost wurden komplett neu gestaltet. Im Quellenhotel gibt es vorläufig 3 zusätzliche Zimmerkategorien: „Wald“, „Garten“ und „Therme“.
2010 Neuerungen in der Heiltherme sowie Erneuerung der Hotelzimmer im Haus West. In der Heiltherme wird der Eingang und Vorplatz neu gestaltet, zusätzlich werden die Dusch- und Sanitäranlagen erneuert. Die Biosauna und zwei Ruheräume werden ebenfalls neu gestaltet. Im Quellenhotel werden im Trakt West alle 84 Zimmer modernisiert und mit neuer Wohlfühl-Ausstattung eingerichtet.
2011 Neues Zahlungssystem für Thermengäste und neue Zimmer
Der Thermeneingangsbereich mit Shop wird erneuert. Die Felsensauna wird zur „Steirer-Sauna“ umgebaut. Diverse Ruheräume werden gemütlicher gestaltet. Im Quellenhotel werden weitere 60 Zimmer (Haus Nord) modernisiert. Ein neues Zahlungssystem wird eingeführt, bei dem fortan alle Konsumationen im gesamten Haus auf den Chip aufgebucht werden können.
2012 Neuerungen in der Heiltherme:
Die neuen Ruheoasen „Bachblick“, „Traumland“ und „Schlafmütze“ sowie der Raum „Plaudertasche“ sorgen durch modernstes Interieur und Wasserbetten für angenehme Wohlfühlstunden in der Heiltherme. Weiters wird die neugestaltete FKK-Sonnenterrasse, die über einen Panoramalift erreichbar ist, eröffnet. Mitarbeiter: 237.
2013 Neubau Hotelrestaurant „Kulinarium“: noch mehr kulinarisches Verwöhn-Programm mit Frontcooking. Umbau Quellenrestaurant in den Veranstaltungssaal „Atrium“, neue Logistik mit Vergrößerung der Tiefgaragenzufahrt und Anlieferzone. Neubau Energiezentrale: Thermal-Schwallwasser wird mittels Wärmetauschern in Wärme umgewandelt – dadurch wird die Heiltherme hinsichtlich fossiler Brennstoffe (Heizöl) energieautark.
2014 Neubau Thermalwasser-Schwimmbecken im Außenbereich der hoteleigenen Therme „Quellenoase“ und Erweiterung durch die neue Ruheoase „Waldblick“. Das Hotelrestaurant wurde barrierefrei. Errichtung des Vordachs beim Eingangsbereich Quellenhotel. Neugestaltung der Finnischen Aufguss-Sauna und der Duschen im Saunabereich der Heiltherme.
2015 Die Heiltherme Bad Waltersdorf wird komplett rundum erneuert! Bauzeit von April bis Juli – in nur 14 Wochen erhält die Heiltherme einen völlig neuen Gesamtauftritt. Neu sind unter anderem das Quellbecken am „Helmut Pichler Quellplatz“ vor dem Eingang, die beiden Restaurants „Quellblick“ und „Genuss- Specht“, Ruheoasen mit Wohnzimmer-Charakter, offener Kamin und Parkettböden, die Saunabar, ein Fitnessraum mit „Queenax“ (multifunktionelles Zirkeltraining) und die Kraftplätze. Zentral sind in allen Bereichen helles Weißtannenholz, sanfte Farbgebung sowie ein hohes Maß an natürlichem Tageslicht. Erhalten geblieben ist das bei den Gästen allseits beliebte kleinstrukturierte Flair in der Heiltherme. Erweiterung des Gesundheitsprogramms um smovey-Fitness: Bad Waltersdorf wird erste smovey-Gemeinde Österreichs!
2016 Die neue Quellenbar inmitten der Thermalwasserbecken im Außenbereich der Heiltherme Bad Waltersdorf wird im Mai eröffnet. Hausgemachte Eiskreationen und erfrischende Cocktails versüßen den Badetag der Gäste.
2017 Das Quellenhotel feiert sein 20-jähriges Bestehen. Die TSM®-Kulinarik wird als eigenes Schlagwort definiert. Die jahrelange Zusammenarbeit wird dadurch noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten, die einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Produkte haben, stehen im Fokus. In der Heiltherme werden das Sole- und Kräuterdampfbad komplett erneuert. Die Terrasse der Quellenbar (Hoteltherme Quellenoase) bekommt einen neuen Holzboden und die Zimmer im Haus Süd werden alle klimatisiert. Mitarbeiter: 254.
2018 Um optimale Bedingungen für die Zukunft zu schaffen, wurde ein modernes Parkplatzkonzept realisiert: mit „Parken im Hof“ wurde dafür ein neues Parkhaus mit rund 100 überdachten Parkplätzen direkt neben dem Quellenhotel geschaffen. Neben der Einfahrt zur Tiefgarage werden neu konzipierte Parkplätze für E-Autos integriert, wo man grüne Energie tanken kann. Der neu gestaltete Thermenparkplatz mit vergrößertem Hotelparkplatz und eigenem Mitarbeiter-Parkbereich schafft eine weit verbesserte Situation für den Individualgast der Heiltherme. Der neue Radabstellraum mit Servicestation für Bikes und E-Bikes schafft eine verbesserte Basis, um den Radtourismus weiter zu forcieren. Im Quellenhotel werden die Zimmer im Haus West um eine Klimaanlage erweitert. Der Garten in der Heiltherme wird mehr begrünt und verschönert. Die „Wiesen-Sauna“ ist ein neues Highlight in der Quellenoase.
2019 Mit OPTIMUM® startet das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf ein einzigartiges Angebot, mit dem sich die eigene Gesundheit langfristig optimieren lässt. Über 6 Monate lang werden die Kunden individuell gecoacht; digitale Gesundheitstools ergänzen das Spezial-Programm. Offiziell eröffnet wurde OPTIMUM® – das Zentrum für individuelle Gesundheit – im Sommer 2019. Weiters finalisiert werden die Klimatisierung der Zimmer in den Häusern Nord und Ost. Somit ist das gesamte Quellenhotel bestens für heiße Tage gerüstet. Der Gesundheitspark in der Heiltherme wird um Luxus-Pavillons erweitert. Gäste können „Quellengenuss“-Pakete mit Service-Leistungen buchen und genießen Luxus-Entspannung in ganz privatem Rahmen mitten im Grünen.
2020 Neben zahlreichen technischen Erneuerungen (Zentrale Leittechnik), wird das Thema für die individuelle Liegenreservierung erweitert. Auch im Innenbereich werden einzelne Ruheoasen geschaffen und komplett neu gestaltet, die die Gäste im Vorfeld reservieren können, zB Ruheoase „Innere Ruhe“, „Tannenzauber“ oder „Wintergarten“. Der Garten und Waldpfad wird weiter ausgebaut. Das Jahr ist stark geprägt durch die Corona-Pandemie. Aufgrund der behördlichen Betriebsunterbrechung hat das Quellenhotel 2020 nur 170 Tage geöffnet. Mitarbeiter: 217 (Lockdown).
2021 Die Zeit des zweiten Lockdowns wurde im Quellenhotel für einen Komplettumbau genutzt. In Zusammenarbeit mit Architekt Kreiner aus Gröbming und Innenarchitektin Isabella Müller-Fuchs wurde von der Fassadengestaltung samt Innenhof, bis hin zu Rezeption, Bar und Lobby das gesamte Design des Hotels erneuert. 4 Millionen Euro wurden in diese groß angelegte Weiterentwicklung investiert, durch die ein völlig neues „Ankommens-Gefühl“ für die Gäste geschaffen wurde.